Die sanfte Selbstentmündigung: Prompten wir uns in die kollektive Verblödung?

Shownotes

Warum das eigene Hirn noch anstrengen, wenn ChatGPT & Co uns in Sekundenschnelle selbst die komplexesten Aufgaben abnehmen? Immer häufiger überlassen wir das Denken KI-Systemen, die mühelos Aufsätze, Verträge oder Konzepte für uns entwerfen.

Doch sind wir dabei, uns aus lauter Bequemlichkeit in die geistige Umnachtung zu prompten? Was geschieht mit unserem Gehirn, wenn wir zentrale Denkprozesse zunehmend an Maschinen auslagern? Verlieren wir damit unser individuelles Ausdrucksvermögen, unsere Urteilskraft, unsere Fähigkeit zum kritischen Hinterfragen? Oder erleben wir schlicht die nächste Evolutionsstufe unseres Denkens – eine, in der Mensch und Maschine eng verflochten agieren?

Host Fanny Rosenberg spricht darüber mit Dr. Patrick Krauß, Physiker, Neurowissenschaftler und Kognitionsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er erklärt, was beim Auslagern geistiger Arbeit tatsächlich in unserem Gehirn passiert, ob sich neuronale Strukturen messbar verändern – und welche Fähigkeiten uns auch in einer KI-dominierten Zukunft unverzichtbar erhalten bleiben müssen.

Wir diskutieren unter anderem:

• Ob wir schon mitten in einer schleichenden Verschmelzung von Mensch und Maschine stecken – und was das für unsere geistige Eigenständigkeit bedeutet • Welche messbaren Effekte es gibt, wenn wir komplexes Denken an Systeme wie ChatGPT delegieren • Warum Empathie, Intuition und kritisches Hinterfragen Fähigkeiten sind, die uns Maschinen so schnell nicht abnehmen werden

Eine Folge über den schmalen Grat zwischen kluger Arbeitsteilung und geistiger Selbstentmündigung – und darüber, was wir tun können, damit unser Denken auch in einer Welt voller KI lebendig bleibt.

Mehr zu unserem Gast: Dr. Patrick Krauß ist Physiker, Neurowissenschaftler und Kognitionsforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er forscht an der Schnittstelle von Gehirn und Technologie – insbesondere dazu, wie künstliche Intelligenz unser Denken, Lernen und unsere Sprache verändert.

Viele der Themen, die wir im Gespräch anreißen, vertieft er in seinem Buch [„Künstliche Intelligenz und Hirnforschung“] Es richtet sich an ein breites Publikum und verbindet neurowissenschaftliche Grundlagen mit einer verständlichen Einordnung aktueller KI-Entwicklungen.

Moderation: Fanny Rosenberg (DUP Unternehmer)

Lust auf zwei Tage geballtes KI-Wissen live und in Farbe? Dann seid dabei beim BIG BANG KI Festival am 10. und 11. September 2025 in Berlin! Alle Infos und Tickets findet ihr hier.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.